GoToWebinar  •  Ansiedlung  •  Webkonferenz

Industriemarkt Frankreich
21 März 2023

In den letzten Jahren treibt Frankreich die Reindustrialisierung seiner Wirtschaft voran und hält sich im dritten Jahr in Folge auf dem ersten Platz der ausländischen Investitionen in Europa.

Kostenlos anmelden

Laut EY Barometer wurden 2021 insgesamt 460 Industrieprojekte ausländischer Herkunft gezählt, was einem Anstieg von 49% entspricht. Diese Dynamik wird durch den im Oktober 2021 vorgestellten Investitionsplan Frankreich 2030 in Höhe von 34 Milliarden Euro beschleunigt vor allem in den Schlüsselindustrien (Energie, Medizintechnik, Automobil, Luft- und Raumfahrt usw.).
Praktisch umgesetzte Beispiele sind u.a. die Errichtung einer Halbleiterfabrik in Crolles, der Bau von drei Kleinatomreaktoren, zehn Wasserstofffabriken, acht Trägerraketen oder die Herstellung eines Quantencomputers durch das Start-up-Unternehmen Pasqal.
In den vergangenen Jahren ist Frankreich vom Platz 16 (2019) auf den 11. Platz auf dem von der World Intellectual Property Organization (WIPO) veröffentlichten Global Innovation Index 2021 aufgestiegen.

Diese positive Entwicklung schafft neue Möglichkeiten für den deutschen Mittelstand. Deutschland war 2021 das wichtigste Investitionsland in Frankreich.
„Made in Germany“ ist und bleibt ein Qualitätsmerkmal für die französische Industrie, reicht allein aber nicht aus: Anpassung und Individualisierung des Angebots sowie Vertriebskompetenzen in französischer Sprache kommen hinzu, um langfristige Geschäftsbeziehung aufzubauen.

Unsere Teams begleiten jedes Jahr mehrere kleine und mittlere Industrieunternehmen bei ihren Entwicklungsprojekten auf dem französischen Markt.
Nehmen Sie an unserer Videokonferenz teil und holen Sie sich konkrete Tipps für Ihre Geschäftsentwicklung in der französischen Industrie ein.

ABLAUF

Hauptbranchen mit Wachstumspotenzial für deutsche KMU: traditionelle Industrie, Mobilität, Luftfahrtindustrie, Medizintechnik usw.

Strategieentwicklung
- Ausarbeitung des richtigen Vertriebsansatzes hinsichtlich Personalentwicklung, Outsourcing von Vertriebsressourcen, Aufbau lokaler Strukturen (Vertriebsbüro oder Tochtergesellschaft) usw.
- Auswahl Ihrer Zielgruppen für die Neukundenakquise
- Kulturelle Unterschiede: Vermeidung der wichtigsten Fallstricke bei der Geschäftsanbahnung und Verhandlung

Praktische Fallbeispiele deutscher Unternehmen, die sich auf dem französischen Markt entwickelt haben: Problemstellung, methodische Vorgehensweise und Ergebnisse.

Fragen und Antworten

Kostenlos anmelden

Partner des Events

Referenten

Antoine Chardin


Strategieberater
Strategy & Action International

Christine Bieg


Kommunikationsspezialistin
Pôle franco-allemand

Industriemarkt Frankreich

21 März 2023

GoToWebinar

11 Uhr - Dauer: 1,5 Std

Kostenlos anmelden

Weitere Events

Weitere Infos